(Text/Deutsch)
Músicas intermináveis para Viagem (Endlos Musik zum Reisen) bringen in Deutschland und Europa, Anfange June 2012 online ihre zweite CD “M.i.p.V II” heraus
Músicas intermináveis para Viagem / “M.i.p.V II”
(Endless music for Tripping)
Instrumentaler Trip-Rock / Ambient Rock / Post-Rock
Solaris Empire-Broken Silence
Laura L (gitarre) + Marie Leão und Santiago Rodrigues (drums)
VÖ: 08.06.2012
Infos zu “M.i.p.V II“
Músicas intermináveis para Viagem (M.i.p.V) ist eine instrumentale Trip-Rock Band, die in Porto Alegre (im Süden von Brasilien) entstand, Ende 2009 nach Berlin übersiedelte und jetzt in Europa ihre zweite CD “M.i.p.V II“ herausbringt. Sie erscheint in Deutschland unter dem Label Solaris Empire/Broken Silence.
In “M.i.p.V II“ arbeitet die Band stark an ihrem Klang und unverwechselbaren instrumentalen Stil, der sich zwischen Post-Rock und Ambient-Rock bewegt, beeinflusst von Post-Punk, experimenteller Musik und Psychedelic.
Unter den 17 Tracks der neuen CD gibt es ausser unveröffentlichten Stücken wie dem “Samba von Berlin”, das die CD anführt und uns trotz seines Namens auf Krautrock verweist – Stücke, die bereits zum Repertoire der Band gehörten, wie “Der Gesang des freien Raben”, ein von Laura L, der Gitarristin, 2006 in Berlin komponiertes Stück, zur Zeit als die M.i.p.V gerade zum ersten mal durch Deutschland tourte. Genau da komponierte die Gitarristin auch das bisher unveröffentlichte Stück “Medo da Morte” (“Angst vor dem Tod”), das einzige Stück der CD mit Gesang (und das einzige der Band), und englischem Text. Trotz des überraschenden Songs macht die Band jedoch weiter ihre instrumentale Arbeit, setzt alles auf den Dialog zwischen Gitarre und Schlagzeug und experimentiert diesmal mit Loops wie z. B. in “Surto psicótico” und in den unveröffentlichten Stücken “intro a” und “intro b” – die beiden letzten, Improvisationen, die bei den Bandproben zur Aufnahme des neuen Albums entstanden.
“M.i.p.V II“ liefert auch die Aufnahme von “Fonk”, ein instrumentales Rock-Thema, das Laura L für ihre erste Band komponiert hat, die Band Projeto Uivo: das Stück ist fast ein Schuss, mitreissend und schnell. Die Aufnahme von “Medo da Morte” dagegen, lebt von der Präsenz der deutschen Gastvokalistin Miss Vergnügen, die in drei verschiedenen Berliner Bands singt, Violine oder Klavier spielt (Senor Depressivo, G Punkt Effekt, Stan & Laura).
Grafisch wurde auch das neue Album wieder in Kollaboration mit dem brasilianischen Designer, Illustrator und Cartoonist Fabio Zimbres umgesetzt. (Er entwarf ebenfalls das Cover für die erste CD der Band “Músicas intermináveis para Viagem“- 2006)
Ausser Laura L (Gitarre) haben bei der Aufnahme des Albums die Schlagzeugerin Marie Leão und Santiago Rodrigues mitgewirkt, beide Brasilianer, die in Deutschland leben, und die sich bei den Auftritten der M.i.p.V in Europa gegenseitig abwechseln.
Die neue Produktion arbeitet in Brasilen weiterhin mit dem Vertrieb durch die Label Tratore und RN 14 zusammen, aber die CD erscheint dort voraussichtlich erst im Mai/June. In der Zwischenzeit sind einige der Stücke im Internet zu hören oder das Album digital als mp3 auf der Bandcamp Seite käuflich zu erwerben. (http://mipv.bandcamp.com/)
Die CD hatte ihr Record-Release am 11.11.11 im King Kong Klub Berlin, und wurde dort grossartig von Sorry Gilberto (Folk/Berlin) und den Djs Joe le Taxi und Anna supported. Die Werbung lief über die Berliner Produktion amSTARt. Anfange June (ab 08.06.12), startet der Online-Vertrieb (Amazon, iTunes…) und die CD wird über das Label Broken Silence auch in einige Läden kommen, in Deutschland und Europa.